Der Wienerwald ist nicht nur die „grüne Lunge“ Wiens, sondern stellt auch für Purkersdorf eine ganz wichtige Lebensader im Bereich des Mikroklimas dar – 83% der Gemeindefläche ist nämlich Wald! Eingebettet im 105.645 m2 großen Biosphärenpark Wienerwald kümmert sich der Naturpark Sandstein-Wienerwald seit vielen Jahren vor Ort für die Erhaltung der Natur. Viele Projekte konnte der Naturparkverein in den letzten Jahren durchführen – darunter auch besonders interessante Projekte in Kooperation mit den Purkersdorfer Schulen.
Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung realisiert
Im August 2016 wurde die 1.000 m2 große Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung eröffnet. Die am Bahndamm in der Tullnerbachstraße in bester Sonnenhanglage von der Wien Energie errichtete Anlage erzeugt mittels 576 Photovoltaik-Paneelen 150 kWp umweltfreundlichen Strom für rund 60 Haushalte. Nicht nur, dass hier umweltfreundlicher Strom produziert wird und damit jährlich 54 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden – das entspricht dem Durchschnittsverbrauch eines Autos, das 38-mal die Erde umrundet – gibt es für viele Purkersdorfer MiteigentümerInnen an dieser Anlage auch einen finanziellen Nutzen – die Investition bringt über die Laufzeit von 25 Jahren einen kleinen Ertrag.
Errichtung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden
Nach der Errichtung einer 12 kWp-Anlage im Jahr 2014 am Dach des Rathauses, wurde im Rahmen des Neubauprojekts der Hochbauten des Wienerwaldbades eine weitere Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude errichtet. Am Dach des Kabinentrakts wurde in Kooperation mit der Wien Energie eine 17 kWp-Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromnutzung installiert – die Überschussenergie wird speziell in den Nichtbetriebsmonaten ins Netz eingespeist.
Klimareport 2018 – Topzeugnis für Purkersdorf
Purkersdorf ist seit 1991 Klimabündnisgemeinde. Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Österreich mit indigenen Völkern in Amazonien. Gemeinsame Ziele sind die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz des Regenwaldes.
Ergebnis Klimareport 2018: „Die Auswertung zeigt, dass Purkersdorf bei der Umsetzung von Klimaschutz- Maßnahmen in Niederösterreich Vorreiter ist.“ Das Ergebnis freut uns natürlich und ist Ansporn für die Zukunft, auf diesem Gebiet konsequent weiter zu arbeiten!
Kleine Maßnahmen zum Thema „Umweltstadt“ Purkersdorf
Viele Besucher des wöchentlichen Purkersdorfer Bauernmarktes am Hauptplatz bringen bereits ihre Einkaufstasche mit. Für all jene, die keine eigene Einkaufstasche haben, hat die Stadtgemeinde Purkersdorf Recycling-Taschen mit „Bauernmarkt Purkersdorf“-Aufdruck produzieren lassen und an die Marktstandler zur Gratis-Verwendung verteilt – damit muss man zumindest auf dem Purkersdorfer Bauernmarkt nicht mehr zum Plastiksackerl greifen!
Eine weitere Maßnahme zum Thema Umweltschutz und Ressourcenschonung wurde eingeleitet: kein Einweggeschirr mehr bei den Purkersdorfer Open-Air-Konzerten. Ab 2020 soll dies nach Klärung aller Details umgesetzt werden. Die Thematik mit dem Einweggeschirr stellt sich auch im Wienerwaldbad Purkersdorf – hier wird auch bereits an nachhaltigen umweltschonenden Lösungen gearbeitet.
Heute selbstverständlich
- Versorgung von Purkersdorf mit dem qualitativ äußerst hochwertigen Wiener Hochquellenwasser
- Durch den Anschluss des Purkersdorfer an das Wiener Kanalnetz erfolgt die Klärung der Purkersdorfer Abwässer gemäß den höchsten umwelttechnischen Standards in der Hauptkläranlage in Wien-Simmering
- Das Stadttaxi beschert zwar der Stadt einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand, ist aber in der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur im Purkersdorfer Ortsgebiet nicht mehr wegzudenken