Purkersdorf ist schon seit vielen Jahren im Bereich des Umweltschutzes aktiv – zahlreiche Initiativen wurden seitens Stadtgemeinde Purkersdorf gesetzt bzw. gefördert – Umweltmessen wurden durchgeführt, Kooperationsprojekte mit den Schulen wurden abgehalten, Photovoltaik-Anlagen wurden errichtet, emissionsarme Heizsysteme in öffentlichen Gebäuden wurden eingebaut, Initiativen zur Reduzierung des Plastikmülls wurden gestartet.
Die weltweite Überschrift des Jahres 2019 lautet zweifellos „Klimaschutz“. Das „Wachrütteln“ ist mit den diversesten Initiativen gelungen – jetzt wird man allerdings gespannt darauf sein dürfen, wie die konkreten Umsetzungsmaßnahmen von Regierungen aussehen werden – weil nur darüber zu reden, wird definitiv zu wenig sein!
Auf kommunaler Ebene werden wir uns in Zukunft weiterhin mit den Themen beschäftigen, wo wir nachhaltig aktiv selbst einen konkreten Beitrag zum Thema Umwelt- und Klimaschutz leisten können. Dabei wird es beispielsweise um Initiativen gehen, wie die regelmäßige Einrichtung einer Tauschbörse für Kleidungsstücke oder die kontinuierliche Abhaltung von Reparatur-Veranstaltungen für Elektrogeräte – Weiterverwenden und nicht Wegwerfen ist hier das Stichwort!
Die Fortführung der bereits gestarteten Initiativen zum Thema Müllvermeidung steht natürlich auch ganz oben auf der Agenda – dabei geht’s speziell um die Reduzierung des Plastikmülls – mit der Einführung des „Papiersackerls“ am Purkersdorfer Bauernmarkt wurde hier ja bereits der erste Schritt gesetzt.
Der Einbau und die Optimierung von emissionsarmen Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden wird kontinuierlich fortgesetzt – als nächstes Projekt wird hier das Heizsystem des Rathauses optimiert – durch effizientes Energiemanagement wird eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs erwartet.
Mit der Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel ist ein weiteres Projekt zur Energieeinsparung angelaufen. Die Bestandsaufnahme und die Ausarbeitung eines konkreten Konzepts für die Umstellung konnten bereits abgeschlossen werden – die konkrete Umsetzung wird 2020 erfolgen.